Chronische Schmerzen
Körper & Psychosomatik
Diese Seite richtet sich gezielt an Menschen mit chronischen Schmerzen, also an jene, bei denen Beschwerden über längere Zeit bestehen und sich nicht oder nur wenig durch medizinische Maßnahmen verbessern lassen. Sie ergänzt die allgemeinen Informationen zur Hypnose bei Schmerzen und zur Schmerztherapie in Biel durch einen besonderen Fokus auf die Möglichkeiten bei langanhaltenden oder therapieresistenten Beschwerden.
Chronische Schmerzen beeinflussen dein Leben in vielen Bereichen: körperlich, emotional und mental. Vielleicht hast du bereits zahlreiche Arztbesuche, Therapieversuche und Medikamente hinter dir, oft ohne nachhaltigen Erfolg. Nicht selten kommt irgendwann der Satz: "Damit müssen Sie wohl leben." Eine Aussage, die leicht entmutigen kann gerade wenn man schon vieles versucht hat. Der Alltag wird mühsam, der Schlaf ist gestört, die Belastung steigt. Arbeit, Beziehungen, Freizeit vieles funktioniert nur noch eingeschränkt. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit, ob sich daran noch etwas ändern lässt.
Vielleicht hast du schon vieles versucht Physiotherapie, Schmerzmittel, alternative Methoden und trotzdem keine spürbare Entlastung erfahren. Gerade in solchen Situationen suchen viele nach einem Ansatz, der tiefer ansetzt und neue Perspektiven eröffnet.
Vielleicht spürst du, dass es so nicht weitergeht. Und du fragst dich, welche Möglichkeiten dir noch bleiben.
Stell dir vor, der Schmerz steht nicht mehr im Mittelpunkt. Was wäre, wenn dein erster Gedanke am Morgen nicht mehr dem Schmerz gilt? Wenn du wieder mehr Handlungsspielraum spürst und deinen Tag aktiver gestalten kannst?
Viele Menschen spüren bereits nach der ersten Sitzung eine deutliche Entlastung. In manchen Fällen berichten Klientinnen und Klienten sogar von schmerzfreien Momenten im Alltag. Andere erleben zunächst mehr Ruhe, besseren Schlaf oder ein neues Gefühl von Kontrolle. Die Veränderungen sind individuell, zeigen sich aber oft schneller als erwartet. Hypnose unterstützt diesen Prozess, indem sie den Zugang zu inneren Ressourcen öffnet, das Nervensystem reguliert und Abstand zum Schmerz ermöglicht. Sie ist kein Wundermittel, aber eine wirksame Methode, um neue Spielräume im Umgang mit chronischen Beschwerden zu schaffen.
Kläre unverbindlich all deine Fragen zur Hypnosetherapie und finde heraus, ob sie der richtige Weg für dich ist. Im kostenfreien Erstgespräch besprechen wir deine individuellen Anliegen und Möglichkeiten – ein erster Schritt zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance.
Stell dir vor, du wachst morgens auf und spürst: Der Schmerz ist kaum noch spürbar oder ganz verschwunden. Du bewegst dich, ohne vorher zu zögern. Der Alltag fühlt sich machbarer an.
In einem Zustand tiefer, sicherer Trance wird dein Nervensystem beruhigt und damit auch die Schmerzverarbeitung im Gehirn. Emotionale Anspannung, die oft unbewusst zur Schmerzverstärkung beiträgt, kann sich lösen. Gleichzeitig wird gezielt an inneren Zuständen wie Ruhe, Sicherheit oder Zuversicht gearbeitet. Denn positive innere Zustände beeinflussen die Schmerzwahrnehmung nachweislich.
Durch innere Bilder oder gezielte Vorstellungen lassen sich Schmerzempfindungen verändern, umlenken oder abkoppeln. Viele Menschen entwickeln dabei eigene, intuitive Zugänge zu mehr Abstand und Entlastung. Studien zeigen zudem, dass in Hypnose Hirnareale verändert aktiviert werden, zum Beispiel solche, die mit Kontrolle oder kritischer Selbstwahrnehmung zu tun haben. Dadurch entsteht mehr Offenheit für neue körperliche Erfahrungen. In diesem SPIEGEL-Artikel findest du noch mehr informationen dazu.
In meiner Praxis für Schmerztherapie in Biel habe ich bereits viele Menschen begleitet, die unter chronischen Schmerzen litten. Viele berichten, dass sich bereits nach wenigen Sitzungen ein spürbarer Unterschied zeigt sei es in Form von mehr Ruhe, weniger Schmerzintensität oder einer veränderten inneren Haltung gegenüber dem eigenen Körper.
Ein weiterer Aspekt: Die Ursachen chronischer Schmerzen sind häufig vielschichtig. Unverarbeitete emotionale Auslöser oder innere Konflikte können in der Hypnosetherapie sichtbar und bearbeitbar werden, zum Beispiel durch gezielte Ursachenarbeit oder durch die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. Ziel ist es, emotionale Belastungen zu lösen und den natürlichen Selbstregulationsprozess deines Körpers zu unterstützen.
Schmerztherapie mit Hypnose bedeutet nicht, Schmerzen einfach wegzudrücken oder zu unterdrücken. Es geht oft darum, die Bedingungen zu verändern, unter denen Schmerz entsteht und bestehen bleibt.
Ein besonderer Teil der Arbeit ist die Selbsthypnose. Hier lernst du, über ein individuell verankertes Codewort selbstständig in einen Zustand tiefer Entspannung zu gehen, in dem das Schmerzempfinden deutlich reduziert werden kann. In diesem tiefen Entspannungszustand sind sogar Operationen ohne chemische Betäubung möglich. In der Praxis bietet er vor allem eines: eine einfache Möglichkeit, deinen Zustand aktiv zu beeinflussen und dir gezielt Entlastung zu verschaffen.
Ich nehme mir Zeit, um zu verstehen, wie der Schmerz in deinem Leben wirkt körperlich, aber auch im Alltag und in deinem Erleben. Denn nachhaltige Veränderung beginnt dort, wo der ganze Mensch gesehen wird.
Das kostenfreie telefonische Erstgespräch dauert etwa 15 Minuten. Wenn du möchtest, klären wir dort gemeinsam, ob Hypnose für dich ein sinnvoller Weg sein kann. Du kannst in Ruhe schildern, was dich belastet und entscheiden, ob dieser Ansatz für dich passt. Du musst dich dabei zu nichts verpflichten. Dieses Gespräch ist eine Gelegenheit, Fragen zu stellen und herauszufinden, ob du dich mit diesem Ansatz wohlfühlst.
Wenn du möchtest, vereinbare ein kostenfreies Informationsgespräch entweder telefonisch oder über das Kontaktformular. Ich beantworte deine Fragen, höre zu und wir klären gemeinsam, ob Hypnose dich sinnvoll unterstützen kann. Ganz in Ruhe, ohne Verpflichtung.
a. Studien zeigen, dass Hypnosetherapie gerade bei chronischen Schmerzen wirksam sein kann – selbst dann, wenn Medikamente oder andere Therapien nicht ausreichend helfen. Hypnose wirkt dort, wo Schmerz entsteht: im Nervensystem, im Erleben, in tieferen psychischen Schichten. Viele meiner Klient:innen berichten, dass sie durch Hypnose erstmals wieder das Gefühl haben, selbst Einfluss nehmen zu können.
Nein. Es geht nicht um Glauben, sondern um Offenheit. Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den die meisten Menschen problemlos erreichen – ähnlich wie beim Tagträumen. Entscheidend ist weniger die Erwartung, sondern die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen. Die therapeutische Beziehung und eine sichere, vertrauensvolle Atmosphäre sind dabei zentral.
Nein. Hypnose ist kein Schlaf und kein Kontrollverlust. Du bekommst alles mit, kannst jederzeit sprechen und den Prozess mitgestalten. Viele erleben die Hypnose als tief entspannend, gleichzeitig aber auch als sehr klar und präsent. Alles, was in der Sitzung geschieht, geschieht in deinem Tempo und nur mit deinem Einverständnis.
Ja. Klinische Hypnose ist in der Schweiz, Deutschland und vielen anderen Ländern als psychotherapeutische Methode anerkannt. Besonders in der Schmerzbehandlung gibt es eine breite Studienlage, die die Wirksamkeit belegt – z. B. bei chronischen Rücken-, Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie bei Fibromyalgie und psychosomatischen Beschwerden. Hypnose ist dabei nicht nur wirksam, sondern in der Regel auch nebenwirkungsfrei.
Nein – im Gegenteil. Vor jeder hypnotherapeutischen Arbeit ist eine gründliche medizinische Abklärung zwingend erforderlich. Eine Schmerzausschaltung durch Hypnose sollte niemals erfolgen, ohne dass organische Ursachen ausgeschlossen wurden. In der Therapie wird verantwortungsvoll entschieden, ob eine Linderung im Vordergrund steht oder ob es darum geht, tieferliegende emotionale oder unbewusste Ursachen zu erforschen.
Ja. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Hypnose bei chronischen Schmerzen, psychosomatischen Beschwerden und stressbedingten Schmerzsyndromen. Sie wird auch in Kliniken, Schmerzambulanzen und Rehakliniken erfolgreich eingesetzt – immer häufiger auch als Ergänzung zur konventionellen lmedizinischen Behandlung.
Absolut nicht. Jeder Schmerz ist real. Es ist medizinisch gut belegt, dass Emotionen wie Angst, Stress, Wut, Hilflosigkeit oder Einsamkeit Schmerzen verstärken oder sogar mitverursachen können. Ebenso können positive Erfahrungen, innere Ruhe oder das Gefühl von Kontrolle Schmerzen lindern. Hypnosetherapie nutzt genau dieses Zusammenspiel, um heilsame Veränderungen zu ermöglichen, sowohl auf körperlicher wie psychischer Ebene.
Deine Anlaufstelle für Hypnose in der Region Biel