Angst, Panik & Phobien
Panikattacken können aus dem Nichts kommen – und plötzlich scheint nichts mehr sicher. In meiner Hypnosepraxis nahe Biel begleite ich dich dabei, die tieferen Ursachen zu erkennen und die Kontrolle über dein Leben zurückzugewinnen. Sanft. Tiefgehend. In deinem Tempo.
Leidest du unter Panikattacken und hast das Gefühl, dass nichts wirklich hilft?
Panikattacken können überwältigend sein und den Alltag massiv einschränken. Plötzlich auftretende Symptome wie Herzrasen, Atemnot oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, lösen oft nicht nur große Angst aus, sondern führen auch zur ständigen Furcht vor der nächsten Attacke.
Hier kann Hypnose einen entscheidenden Unterschied machen: Sie setzt nicht bei den Symptomen an, sondern bei den Ursachen, die tief im Unterbewusstsein verborgen liegen.
Hier kann Hypnose einen entscheidenden Unterschied machen: Sie setzt nicht bei den Symptomen an, sondern bei den Ursachen, die tief im Unterbewusstsein verborgen liegen.
Panikattacken können das Leben stark belasten. Plötzlich auftretendes Herzrasen, Atemnot oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, können die Betroffenen in ihrem Alltag erheblich einschränken. Oft entsteht zusätzlich die Angst vor der nächsten Attacke, was einen Teufelskreis aus Angst und Vermeidung auslösen kann.
Hypnose bietet einen wirksamen Ansatz, um Panikattacken nicht nur zu bewältigen, sondern auch nachhaltig zu überwinden.
Viele der Auslöser liegen tief im Unterbewusstsein verborgen – unverarbeitete Erlebnisse, innere Konflikte oder langanhaltender Stress. Im entspannten Zustand der Hypnose wird das Unterbewusstsein direkt angesprochen. Dadurch können die wahren Ursachen aufgedeckt und negative Muster sanft aufgelöst werden.
Ein großer Vorteil der Hypnosetherapie ist ihr ursachenorientierter Ansatz. Statt die Symptome nur zu überdecken, werden sie an der Wurzel behandelt. Dieser Prozess hilft nicht nur, Panikattacken zu reduzieren, sondern auch langfristige innere Gelassenheit und Sicherheit zu entwickeln.
Kläre unverbindlich all deine Fragen zur Hypnosetherapie und finde heraus, ob sie der richtige Weg für dich ist. Im kostenfreien Erstgespräch besprechen wir deine individuellen Anliegen und Möglichkeiten – ein erster Schritt zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance.
Panikattacken entstehen häufig durch eine Überreaktion des Körpers auf vermeintliche Bedrohungen. In solchen Momenten wird der „Kampf-oder-Flucht“-Mechanismus aktiviert, auch wenn keine reale Gefahr besteht. Typische Symptome wie Herzrasen, Atemnot oder Schwindel sind die Folge.
Oft liegen die Ursachen tief im Unterbewusstsein verborgen. Unverarbeitete Erlebnisse, chronischer Stress oder belastende Lebenssituationen können solche Reaktionen auslösen. Auch negative Gedankenmuster, die sich über die Zeit entwickelt haben, spielen eine Rolle. Der Körper reagiert auf diese inneren Trigger, als wäre er in akuter Gefahr – selbst in alltäglichen Situationen.
Das führt nicht nur zu den Attacken selbst, sondern oft auch zu einer Angst vor der nächsten Panikattacke. Dieser Teufelskreis kann den Alltag massiv einschränken. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Methode lassen sich die Ursachen nachhaltig bearbeiten und Panikattacken überwinden.
Hypnose ist ein tiefenentspannter Bewusstseinszustand, der durch fokussierte Aufmerksamkeit und erhöhte Suggestibilität gekennzeichnet ist. In meiner Hypnosepraxis nutze ich diesen Zustand, um therapeutische Prozesse zu unterstützen und positive Veränderungen im Leben meiner Klient*innen zu fördern. Doch was genau verbirgt sich hinter Hypnose und warum ist sie so effektiv in der Therapie?
Hypnose versetzt Menschen in einen Zustand tiefer Entspannung, in dem das Bewusstsein zur Ruhe kommt und das Unterbewusstsein offener für positive Suggestionen wird. Dieser Zustand wird oft als Trance bezeichnet und kann durch verschiedene Techniken erreicht werden.
Während der Hypnose bleibt die Person wach und bewusst, ist jedoch stark fokussiert und entspannt. Dieser Zustand ermöglicht es, tief verwurzelte Verhaltensmuster und emotionale Blockaden zu erkennen und zu verändern.
Hypnose hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits in den alten Kulturen Ägyptens und Griechenlands wurden hypnotische Zustände für Heilzwecke genutzt. Der Begriff "Hypnose" selbst wurde im 19. Jahrhundert vom schottischen Arzt James Braid geprägt, der ihn vom griechischen Wort "Hypnos" (Schlaf) ableitete. Braid erkannte, dass Hypnose ein Zustand fokussierter Aufmerksamkeit ist, der therapeutisch genutzt werden kann.
Im Laufe der Jahre wurde die Hypnose weiter erforscht und verfeinert. Heute ist sie eine anerkannte therapeutische Methode, die von Psychologen, Therapeuten und Ärzten weltweit angewendet wird.
Hypnose ist besonders wirksam, weil sie direkt mit dem Unterbewusstsein arbeitet. Das Unterbewusstsein ist der Sitz unserer tiefsten Überzeugungen, Gewohnheiten und Emotionen. Durch Hypnose können wir Zugang zu diesen inneren Ressourcen erhalten und positive Veränderungen herbeiführen. Die therapeutische Hypnose ermöglicht es, negative Muster zu durchbrechen und neue, gesunde Verhaltensweisen zu etablieren.
In meiner Hypnosepraxis begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Hypnose erfahren möchten oder einen Termin vereinbaren wollen, stehe ich dir gerne für ein kostenloses Informationsgespräch zur Verfügung.
Viele Klient*innen spüren bereits nach der ersten Sitzung eine deutliche Erleichterung. Im Durchschnitt sind etwa 3–4 Sitzungen nötig, um das zugrunde liegende Thema nachhaltig zu lösen. Die genaue Anzahl hängt immer von deiner persönlichen Geschichte, deinem Anliegen und deinem individuellen Tempo ab.
Panikattacken können durch Hypnose in vielen Fällen dauerhaft gelöst oder zumindest deutlich reduziert werden. In der Hypnosetherapie wird ein individueller Ansatz verfolgt, der sich auf die tiefenpsychologischen Ursachen und Auslöser der Panikattacken konzentriert. Dabei wird die Wahrnehmung und Verarbeitung der angstauslösenden Situationen verändert, was zu einer nachhaltigen Beruhigung des Nervensystems führt.
Die Dauerhaftigkeit der Wirkung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schwere der Panikattacken, der Bereitschaft des Klienten zur Veränderung und der Anzahl der durchgeführten Sitzungen. Häufig berichten Klienten schon nach wenigen Sitzungen von einer signifikanten Reduzierung der Angstsymptome, die langfristig anhält. In vielen Fällen können Panikattacken sogar vollständig überwunden werden, wenn die zugrunde liegenden emotionalen Blockaden und Ängste aufgelöst werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass jede Person unterschiedlich auf die Behandlung reagiert und der Erfolg von verschiedenen individuellen Aspekten abhängt. Aber in vielen Fällen zeigt sich nach der Hypnosetherapie eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität und eine stabile Kontrolle über die Panikreaktionen.
Ja, während der Hypnose bist du in einem Zustand tiefer Entspannung, bleibst aber wach und hast jederzeit die Kontrolle. Du kannst die Sitzung jederzeit abbrechen, wenn du möchtest.
Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Hypnose bei der Behandlung von Ängsten und Panikzuständen sehr wirksam sein kann. Besonders die Kombination aus Tiefenentspannung und innerer Arbeit zeigt nachhaltige Erfolge.
Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den du selbst aktiv mitgestaltest. Du bleibst die ganze Zeit bei vollem Bewusstsein. Die meisten Menschen sind überrascht, wie einfach es ihnen fällt, in diesen Zustand zu gelangen – auch wenn sie vorher Zweifel hatten.
Sebastian Levantino
Kontakt
Zertifiziert & Ausgebildet
Deine Anlaufstelle für Hypnose in der Region Biel